Unsichtbarer vs. sichtbarer Laser-Distanzsensor: Welcher Sensor passt zu Ihrer Anwendung?

In der Welt der präzisen AbstandsmessungDie Lasertechnologie hat sich zu einem Eckpfeiler für Anwendungen entwickelt, die von der industriellen Automatisierung und Robotik bis hin zur Vermessung und Konstruktion. Aber nicht alle Laserdistanz Sensoren gleich sind - ein entscheidender Faktor, der oft übersehen wird, ist die Sichtbarkeit des Lasers. Sollten Sie einen sichtbaren Laser wählen Abstandssensoroder ist ein unsichtbarer Strahl besser für Ihren Zweck geeignet?

In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen sichtbaren und unsichtbaren Laserstrahlen und ihre Auswirkungen auf die Messleistung ein und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welcher Typ am besten für Ihre Anwendung geeignet ist.

Was ist ein sichtbarer Laser-Distanzsensor?

Grüner Laser vs. Roter Laser

A sichtbar Laser-Distanz-Sensor sendet einen Laserstrahl aus, der in den Bereich des sichtbaren Lichtspektrums fällt - in der Regel zwischen 400nm und 700nm. Die Meskernel Der Entfernungssensor LDJ100 beispielsweise verwendet einen grünen Laser (510-550 nm), so dass der Laserpunkt für das menschliche Auge auch unter Außenbedingungen deutlich sichtbar ist.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Einfache Zielausrichtung-ideal für die manuelle Einrichtung
  • Visuelles Feedback in Echtzeit-Betreiber kann genau sehen, wo der Laser auftrifft
  • Sicherer Zielvorgang in dynamischen Umgebungen

Der LDJ100-755 ist ein kompaktes, hochleistungsfähiges Laserdistanzmodul mit folgenden Eigenschaften:

  • Messbereich: Bis zu 200 m (Reflexionsgrad 1,0)
  • Genauigkeit: ±3 mm
  • Laser-Klasse: Klasse IIaugensicher mit Leistung <1mW
  • Schnittstelle: UARTRS232/485 (externes Pegelverschiebungsmodul erforderlich)
  • Arbeitsmodi: Niedrige Geschwindigkeit, hohe Geschwindigkeit und Automatik

🔗 Erfahren Sie mehr über den sichtbaren Laserdistanzsensor LDJ100 auf meskernel.net

Was sind unsichtbare Lasersensoren?

Unsichtbar Laser-Sensoren verwenden Wellenlängen im nahen Infrarotbereich, in der Regel zwischen 780 nm und 1550 nm, die außerhalb des sichtbaren Spektrums liegen. Dadurch ist der Laserstrahl für das bloße Auge völlig unsichtbar.
Vorteile:
Geringere visuelle Störungen in sicherheitskritischen Umgebungen
Größere Sicherheit für die Augen in Klasse-I-Modulen mit längeren Wellenlängen
Weniger Unterbrechungen in der Unterhaltungselektronik und der autonomen Navigation
Unsichtbare Strahlen sind jedoch schwieriger manuell auszurichten, da man den Strahlengang nicht sehen kann, was sie für handgeführte oder menschengeführte Messungen weniger geeignet macht.

Sichtbar vs. Unsichtbar: Ein Seite-an-Seite-Vergleich

MerkmalSichtbarer Laser (LDJ100-755)Unsichtbarer Laser
Wellenlänge510-550nm (Grün)780-1550nm (Infrarot)
SichtbarkeitSichtbar für das menschliche AugeUnsichtbar
Einfaches AusrichtenAusgezeichnetSchwierig ohne Werkzeug
Klasse für AugensicherheitKlasse II (<1mW)Klasse I oder II
Eignung der AnwendungHandheld, Outdoor, sichtbare AufstellungGeschlossene Systeme, Robotik
AusrichtungsgeschwindigkeitSchnell und intuitivErfordert Automatisierung oder Kamera
Messgenauigkeit±3 mmUnterschiedlich (je nach Modell)
Beispiel für einen AnwendungsfallVermessung auf der BaustelleAutonome Fahrzeugnavigation

Wann sollte man einen sichtbaren Laser-Distanzsensor wählen?

A sichtbarer Laserstrahl ist sehr vorteilhaft, wenn:
Die Bediener müssen das Ziel visuell bestätigen
Sie verwenden den Sensor manuell oder in halbautomatischen Systemen
Arbeiten im Freien oder in hellen Umgebungen, wo die Sichtbarkeit des Lichtstrahls die Ausrichtung erleichtert
Sie legen Wert auf eine schnelle Bereitstellung vor Ort und eine vereinfachte Kalibrierung
Sichtbare Lasermodule sind besonders beliebt in:
Bauvermessung
Handgehaltene Laser-Entfernungsmesser
Forstwirtschaft und Landkartierung
Intelligente Messwerkzeuge
✅ The LDJ100 green laser is particularly effective outdoors, thanks to the human eye’s sensitivity to green light—making it a standout among visible Laser-Distanz-Sensoren.

Meskernel LDJ100: Ein idealer sichtbarer Laser-Distanzsensor

Wenn Ihre Anwendung von hoher Sichtbarkeit und hoher Präzision profitiert, bietet der Meskernel LDJ100 die perfekte Balance zwischen Leistung und Praktikabilität:

  • Hohe Sichtbarkeit grüner Strahl für einfaches Anvisieren
  • ±3mm Genauigkeit mit einer Messauflösung von bis zu 1 mm
  • Messbereich bis zu 200 Meter (je nach Reflexionsvermögen)
  • Unterstützt kontinuierlicheEinzel-, Langsam- und Hochgeschwindigkeitsmodus
  • Flexible Schnittstellen: UART, RS232/RS485 für nahtlose Systemintegration

Mit seinem kompakten Formfaktor von 62,9×40×18 mm und dem geringen Gewicht von 14 g ist er perfekt für eingebettete Geräte und Feldwerkzeuge geeignet.

🔍 Besuchen Sie die Produktseite, um detaillierte Spezifikationen anzuzeigen und ein Angebot anzufordern

Der Einfluss der Laserwellenlänge auf die Leistung

Die Laserwellenlänge hat einen direkten Einfluss:

  • Sichtbarkeit: Nur Wellenlängen von 400-700nm sind sichtbar
  • Sicherheit der Augen: Längere Wellenlängen sind tendenziell sicherer, aber unsichtbar
  • Atmosphärische Absorption: Infrarot kann durch Feuchtigkeit oder Nebel stärker beeinträchtigt werden
  • Reflexionsvermögen des Materials: Unterschiedliche Oberflächen reflektieren unterschiedliche Wellenlängen besser

Die LDJ100 verwendet grünes Licht mit einer Wellenlänge von 520 nm, das eine optimale Sichtbarkeit und ein starkes Reflexionsvermögen für gängige Industriematerialien bietet, wie die Referenztabelle des Reflexionsvermögens zeigt.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem sichtbaren und einem unsichtbaren Laser in Abstandssensoren?

    A: Sichtbare Laser emittieren Licht im Spektrum von 400-700nm (z.B. grün bei 520nm), das man sehen kann. Unsichtbare Laser, wie z. B. solche im 850nm- oder 1550nm-Bereich, senden infrarotes Licht aus, das mit bloßem Auge nicht sichtbar ist.

  2. Sind sichtbare Laser-Distanzsensoren sicher?

    A: Ja. Sichtbare Laser der Klasse II wie der LDJ100 sind augensicher, haben eine Ausgangsleistung von <1mW und erfüllen die Sicherheitsstandards der IEC 60825-1.

  3. Wann sollte ich einen sichtbaren Lasersensor verwenden?

    A: Verwenden Sie es, wenn es um visuelle Ausrichtung, schnelle manuelle Bedienung oder menschliche Kontrolle geht - insbesondere bei Vermessungs- und Einrichtungsgeräten oder tragbaren Entfernungsmessern.

Abschließende Überlegungen: Die Wahl des richtigen Lasertyps

Die Wahl zwischen sichtbar und unsichtbar Laser-Distanz-Sensoren hängt ganz von Ihrem Anwendungsfall ab.

  • Benötigen Sie eine visuelle Zielerfassung oder eine manuelle Kalibrierung? → Verwenden Sie einen sichtbaren Laser-Distanzsensor wie LDJ100.
  • Benötigen Sie einen unsichtbaren, automatischen oder integrierten Betrieb? → Ziehen Sie einen IR-basierten unsichtbaren Lasersensor in Betracht.

Bei den meisten Messaufgaben, an denen Menschen beteiligt sind, gewinnen die sichtbaren Laser in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Ausrichtungsgeschwindigkeit und Betriebstransparenz.

Sind Sie bereit, Ihr Entfernungsmesssystem aufzurüsten?
👉 Nehmen Sie Kontakt mit Meskernel auf, um Ihr Projekt zu besprechen und ein Angebot anzufordern

Verwandte Ressourcen

Teilen:

Mehr Beiträge

Senden Sie uns eine Nachricht

Nach oben blättern

Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontaktinformationen

Kontakt aufnehmen

Füllen Sie das nachstehende Formular aus, und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kontaktinformationen